Vertiefe dein Wissen zu Fetalen Alkoholspektrumstörungen (FASD). Höre, welche Erfahrungen andere in ihrem Leben mit FASD gemacht haben. Der Podcast für alle Menschen mit FASD und deren Zugehörige (Eltern, Pflege-, Adoptiveltern, Betreuer).
Der Podcast über eskalierende Kinder und Jugendliche - und Hilfesysteme, die sie halten sollen, aber nicht immer können. Wir versuchen zu verstehen, woran das liegt - und wir suchen nach Lösungen. Theorie- und praxisnah, denn Menno Baumann vereint beides: Er ist Professor für Intensivpädagogik und er leitete einen therapeutischen Fachdienst in der Kinder- und Jugendhilfe.
Jeff Noble ist Gründer und CEO von Noble Initiatives Inc, einer Organisation, die Menschen, die sich um einen Menschen mit einer Fetalen Alkoholsyndrom-Störung (FASD) kümmern, durch Online-Anwendungen, persönliche Schulungen, Vorführungen und Beratungen Hoffnung und Aufklärung bietet.
Die fetale Alkoholspektrumstörung (FASD) zählt zu den häufigsten angeborenen chronischen Erkrankungen in Deutschland – und bleibt dennoch oft unerkannt. In dieser Folge erklärt Prof. Mirjam Landgraf vom LMU Zentrum für Entwicklung und komplex chronisch kranke Kinder, worauf es bei Verdacht ankommt: Wie lässt sich eine FASD frühzeitig erkennen?
Jasmin Dickerson. Sie ist Autistin, hat ADHS und pflegt ihre Tochter Klara, die mit einem seltenen Gendefekt lebt. In ihrem Podcast Gepflegtes Chaos spricht sie unter anderem über pflegende Elternschaft, Erwerbsarbeit und Einsamkeit. Die Themen "pflegende Elternschaft, alleinerziehend, ADHS/Autismus, Inklusion und Intensivpflege" finden hier ihren Platz.
Ich bin Verena, (Trauma-)Therapeutin, Autorin, Seminarleiterin und Podcasterin. In meinem Podcast vermittle ich kostenfrei und niederschwellig fachliches Wissen für interessierte Laien, Kolleginnen und Betroffene. Mit meinem Wirken möchte ich Menschen dazu verhelfen, ihr Leben selbstbestimmt, bewusst und so glücklich wie möglich zu leben, unabhängig davon, was ihnen bisher widerfahren ist.
Dieser Podcast wird präsentiert von Nordlicht Campus, der Plattform für Austausch, Wissen und Wandel. Vor allem Schulbegleitung liegt uns als Thema sehr am Herzen und wir nehmen dieses mittlerweile riesige und noch immer wachsende Berufsfeld hier genau unter die Lupe. Ziel ist es, die Perspektive auf das Feld zu erweitern und neue Denkanstöße zu bieten.
Ich bin Corina, Lehrerin und stolz darauf, anders zu sein. Mit 40 Jahren habe ich herausgefunden, dass ich neurodivergent bin, und seitdem hat sich mein Blick auf Schule und Lernen grundlegend verändert. In meinem Podcast setze ich mich für ein inklusives Bildungssystem ein, das neurodivergente Schüler*innen und alle mit besonderen Bedürfnissen besser unterstützt und wertschätzt.
Neurodivergenz, ein vergleichsweise neuer Begriff, der versucht, möglichst wertfrei zu beschreiben, das manche menschliche Gehirne einfach anders wahrnehmen, denken und fühlen, als es der allgemeinen Erwartung entspricht. Egal, ob als Eltern oder im pädagogischen Kontext - Neurodivergente Kinder zu begleiten ist eine besondere Aufgabe. Sie bringt wunderschöne Momente mit sich ebenso wie individuelle Anforderungen.
Für immer anders – und total normal. Der Podcast für Geschwister von Menschen mit Behinderung. Etwa vier Millionen "Erwachsene Geschwister" leben in Deutschland. Wo stecken sie, wie leben sie? Was für Sorgen Nöte, Freuden und Besonderheiten machen ihr Leben aus? Was denken, wissen, fühlen sie – und wo könnten sie Unterstützung gebrauchen?
Nach dem Motto "nichts über uns ohne uns" werden in diesem Podcast politische, soziale und persönliche Themen behandelt. Und zwar von denen, die sich damit auskennen, den behinderten Menschen selbst. Im Podcast "Echt behindert!" sprechen wir alle zwei Wochen über Behinderung, Teilhabe sowie Hürden und Erfolge auf dem langen Weg in die inklusive Gesellschaft.
Inklusionsgespräche für Genrefans! Hi, wir sind Simone und Iris, zwei Mütter von kleinen Kindern mit Behinderung. In unseren Podcastfolgen wollen wir unser Leben als Familien sichtbar machen und erklären, womit wir tagtäglich zu kämpfen haben, was uns belastet, was uns zum Lachen und zum Weinen bringt.