​Menschen mit FASD haben oft Schwierigkeiten in allen Lebensphasen, wobei die größten Probleme meist in der Bewältigung des Alltags liegen. Ursache dafür ist die Schädigung des Frontalhirns und die daraus resultierenden Störungen der Exekutivfunktionen. Ein selbstbestimmtes Leben in der Gesellschaft ist nur den wenigsten Jugendlichen und Erwachsenen mit FASD möglich. Finden Sie Hilfe und Beratung bei unseren Ansprechpartnern und in den regionalen Selbsthilfegruppen.
Der Bundesverband FASD e.V. ist ein Fachverband, der sich mit allen Themen rund um die Fetale Alkoholspektrum-Störung (FASD) beschäftigt. Im Bundesverband FASD e.V. finden Menschen zusammen, die sich aus den unterschiedlichsten Perspektiven mit dem Thema FASD befassen: als Menschen mit und ohne FASD, als Angehörige und Bezugspersonen sowie als Fachkräfte der verschiedenen Berufsgruppen, Arbeitsfelder und Institutionen oder Einrichtungen.
Wir wollen über die besondere Situation von erwachsenen Menschen mit FASD aufklären, auf die Versorgungslücken in den helfenden Systemen hinweisen und konkrete Vorschläge machen, um die Lebenssituation von Betroffenen zu verbessern. Wir nennen uns Aktionsbündnis, weil wir aus diesen Vorschlägen konkrete Aktionen entwickeln und anschieben wollen, für die wir Mitstreiter*innen und breite Unterstützung suchen.
Haupt-Ziel des Projektes "Deutsches FASD Kompetenzzentrum Bayern" ist die Vorbeugung von FASD und die Verbesserung der Betreuung, Unterstützung, Förderung und Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit FASD. Wir sind die erste an die universitäre Medizin angebundene Anlauf- und Koordinationsstelle (mit Kinderneurologie, Psychologie, Pädagogik und Versorgungsforschung) für Betroffene als auch alle anderen Bezugspersonen.
Sie haben die Diagnose FASD oder den Verdacht darauf? Sie sind Bezugsperson von Menschen mit FASD? Sie haben beruflich Kontakt zu Menschen mit FASD oder ihren Bezugspersonen? Dann begegnen Ihnen täglich große Herausforderungen in den verschiedensten Bereichen wie Familie, Schule, Beruf oder soziale Kontakte. Wir sind Fachkräfte für das Thema FASD und können Sie dabei unterstützen, diese Herausforderungen zu bewältigen.
Das Wissen um die Diagnose und das Leben mit einer Diagnose wird immer größer und damit verbunden bekannter. Anfragen bezogen auf Fort- und Weiterbildungen, auf eine Begleitung im Aufbau von Wohngruppen und der anschließenden Teamberatung und des Teamcoachings sind die Folge dieser Entwicklung. Ein Anfrageaufkommen, dass ich allein nicht mehr bedienen möchte: Jetzt kommt die FASzinierenDe Nina zum Ralf dazu!
Unsere FASD-Beratungsstelle in Berlin-Spandau gibt es jetzt schon seit 20 Jahren. Entstanden ist sie aus der praktischen Arbeit mit Menschen, die durch Alkohol im Mutterleib geschädigt wurden. Mittlerweile sind wir so etwas wie die Anlaufstelle Nummer eins in Deutschland für diese besondere Art der Behinderung. Wir kümmern uns um betroffene Kinder, Jugendliche und Erwachsene – und natürlich auch um deren Familien.
Die Fetale Alkoholspektrumstörung gehört zu den häufigsten vorgeburtlichen Behinderungen - doch sie bleibt oft unerkannt. Wir bieten Beratung, Aufklärung und individuelle Unterstützung für Betroffene und ihr Umfeld. Obwohl FASD körperlich eingeordnet wird, zeigt sie sich oft in komplexen sozialen und emotionalen Herausforderungen. Häufig bleibt die Diagnose aus - oder wird nicht richtig verstanden. Wir bieten Orientierung und Unterstützung - individuell, systemisch und ohne Schuldzuweisung.
Warum Flausen im Kopf? Die Bedeutung von "Flausen im Kopf" auf Wikipedia lautet: „unrealistisch sein, verrückte Einfälle haben, undurchführbare Pläne schmieden“… Ein Kind mit FASD denkt anders und dort gibt es sehr viele Flausen im Kopf die uns manchmal zur Verzweiflung führen. Nun wünsche ich viel Spaß beim Stöbern auf meiner Website! Wenn Interesse an einem meiner Angebote besteht, bitte einfach mailen oder direkt anrufen. Ich freue mich!
Wir sind ein multidisziplinäres Team mit viel Energie und Herzblut. Unser Spirit ist, dass wir Lebenserfahrung mit Kindern mit FASD haben und sehr genau wissen, worüber wir sprechen und was Familien brauchen. Gepaart mit pädagogischer, therapeutischer, systemischer und wissenschaftlicher Ausbildung sind wir eine ideenreiche und dynamische Mischung. Unsere pädagogische Haltung: Wertschätzend und ressourcenorientiert!
Unserer Ziel: Über diese unsichtbare Behinderung informieren und Multiplikatoren, wie Bildungsträger, Behörden oder soziale Einrichtungen, Handlungskompetenzen und Lösungsansätze an die Hand geben – damit das Unsichtbare bei FASD sichtbar wird! Wir möchten für mehr Verständnis werben und Verstehen ermöglichen, damit Fachkräfte und Eltern die Besonderheiten der Betroffenen besser erkennen und ihnen im Alltag kompetent zur Seite zu stehen können.
Ich heiße Julia Kilp und als freiberufliche Dozentin, Wissenschaftlerin und FASD-Fachberaterin biete ich praxisnahe Fort- und Weiterbildungen, Beratungen und Coachings genau dort, wo sie gebraucht werden: Bei Ihnen vor Ort, in Präsenz und digital, aus der Praxis für die Praxis. Sie hören mich in den Podcasts "Kapierfehler - Folge 26 - Neurodivergenz lässt sich nicht weglieben!" und "Zeit zu wachsen - Folge 54 - Fetale Alkoholspektrumstörung - Fakten zu einer eher unbekannten Form der Neurodivergenz"
Moses Online ist ein Informationsportal, das sich an Pflegeeltern, Personen, die sich für das Thema Pflegekinder interessieren, und Fachleute im Bereich Pflegekinderhilfe richtet. Es bietet Informationen zu verschiedenen Aspekten der Pflegekinderhilfe, wie z.B. rechtliche Grundlagen, finanzielle Aspekte, Begleitung von Besuchskontakten und die Rolle von Jugendämtern und Vormündern. Das Thema FASD kommt auch hier nicht zu kurz,
KEIN ALKOHOL in der Schwangerschaft – das ist unsere Botschaft für gesunde Kinder. Schon ein Glas Alkohol kann fatale Folgen für das gesamte Leben des Kindes haben. Aus diesem Grund haben wir eine Aufklärungskampagne angeschoben, diese Webseite zu FAS erstellt, deshalb bloggen und posten wir hier und auf Facebook, Instagram und Twitter, deshalb produzieren wir Kampagnen-Shirts, mit deren Verkauf wir wiederum Flugblätter, Plakate, Spots und vieles mehr finanzieren wollen.
Der Bundesverband behinderter Pflegekinder e.V. ist die Lobby für Kinder, die nicht in ihrer Herkunftsfamilie aufwachsen können und die gleichzeitig eine Behinderung oder eine chronische Krankheit haben. Wir vernetzen Familien bundesweit – untereinander und mit hilfreichen Verbündeten, die uns für das Wohl der Kinder zur Seite stehen. Gleichzeitig setzen wir uns als Interessenvertretung auf politischer Ebene für bessere Gesetze und verbindliche Regelungen ein.
Hier findest du professionelle Unterstützung im Umgang mit neurodivergenten Kindern und Jugendlichen im Schulalltag und in der Förderung einer inklusiven Lernumgebung. Lerne, die Denkweisen neurodivergenter Schüler*innen besser zu verstehen, und entdecke praxisorientierte Handlungsoptionen für den Umgang mit herausforderndem Verhalten – sowohl im Unterricht als auch zu Hause. Ich bin seit 2009 Gymnasiallehrerin für Mathematik und Biologie in Baden-Württemberg und wurde spät mit ADHS diagnostiziert.
Selbst in einem Land wie Deutschland ist es für Menschen mit Handicap nicht leicht. Ob Krankenkassen, Behörden, Inklusion, die Liste der Herausforderungen ist lang. Unsere Aufgabe ist es, Betroffenen genau bei solchen Herausforderungen zu helfen! Wir kennen diese Themen aus eigener Erfahrung und stehen unseren Mandanten mit Rat und Tat zur Seite. Denn wir leben unser Motto: "Wir lassen Sie nicht im Regen stehen!"
Die Lebenshilfe will eine Gesellschaft, in der Menschen mit Behinderung in allen Lebens-Bereichen willkommen sind. Das bedeutet Inklusion. Auf dem Weg zur Inklusion muss sich die Gesellschaft verändern. Teilhabe und Inklusion erfordern Solidarität. Die Lebenshilfe sagt: Menschen mit geistiger Behinderung sind keine Bittsteller. Menschen mit Behinderung müssen Unterstützung erhalten, wenn sie diese brauchen.
Derzeit leben circa drei Millionen Kinder mit mindestens einem suchtbelasteten Elternteil. Damit ist jedes 4. bis 5. Kind betroffen. Der Großteil davon, ca. 2,65 Millionen Kinder, lebt in einem Haushalt mit alkoholkranken Eltern. Diese Kinder haben gute Chancen, sich zu gesunden, reifen, lebenstüchtigen Erwachsenen zu entwickeln, wenn sie entsprechend unterstützt werden.
Ich biete Pflegekurse zum Thema FASD an. Diese laufen auf Basis des §45 SGB XI. Die Dauer umfasst 6x90 Minuten. Auch hier werden die Kosten von der Pflegekasse übernommen. Diese Kurse werden Online oder in Präsenz in meinem Büro in Petershagen erfolgen. Hierbei unterstützen mich Referenten die im Bereich FASD Spezialisiert sind. Gemeinsam wollen wir für noch mehr Aufklärung sorgen!
Weil die Gefahr noch nie so nah war. Ziel von Innocence in Danger ist der Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexualisierter Gewalt Missbrauch - insbesondere im digitalen Raum. Denn kein Kind kann sich alleine schützen. Noch nie zuvor hatten Kinder und Jugendliche soviel Einblick in zum Teil verstörende Bilder und Filme im Internet. Und noch nie hatten Pädokriminelle so viele Möglichkeiten, auf Bilder, Gespräche und Adressen von Minderjährigen zuzugreifen.
Nähe und Distanz, Körperlichkeit, Geschlechtlichkeit und Sexualität spielen auch auf institutioneller Ebene eine wichtige Rolle. Wir von 360 Grad Sexualität beraten und begleiten Sie gerne bei den Herausforderungen, die der fachliche Alltag in Ihrer Institution für Sie bereit hält. Treten Sie einfach unkompliziert mit uns in Kontakt und wir entwickeln gemeinsam ein auf Ihre Bedarfe abgestimmtes Angebot.